Blaulicht | 27.09.2023

In Rheinland-Pfalz wurden im letzten Jahr 56 Geldautomaten gesprengt, in diesem Jahr gab es bisher 39 Fälle

Bundesweite Kontrollen im Kampf gegen Geldautomatensprengungen

Symbolbild. Foto: ROB

Rheinland-Pfalz. Eine großangelegte, bundesweite Verkehrskontrolle zur Eindämmung des Kriminalitätsphänomens „Geldautomatensprengungen“ fand seinen Abschluss in den frühen Morgenstunden, des 27. Septembers, wie das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz mitteilte. Unter der Koordination der spezialisierten Task Force des LKA Niedersachsen schlossen sich mehrere Bundesländer und die Bundespolizei an dieser dritten Fahndungs- und Kontrollaktion an.

Seit dem 24. September waren mobile Polizeistreifen und zivile Einsatzkräfte in besonders gefährdeten Gebieten tätig. Das Ergebnis war eindrucksvoll: Über 8.000 Fahrzeuge wurden bundesweit kontrolliert, 77 Personen festgenommen – allerdings nicht in direktem Zusammenhang mit Geldautomatensprengungen. Die Festnahmen betrafen unter anderem Einbrüche und illegalen Aufenthalt. Zudem wurden 239 Strafanzeigen gestellt und 197 Ermittlungsverfahren eingeleitet, überwiegend wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Aufenthaltsgesetz sowie wegen Schleusungen und Verkehrsvergehen.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: In diesem Jahr verzeichnete das BKA bundesweit 496 Geldautomatensprengungen. Auch Rheinland-Pfalz bleibt von dem Phänomen nicht verschont. In diesem Bundesland wurden im vergangenen Jahr 56 Geldautomaten gesprengt und in diesem Jahr sind es bereits 39 Fälle.

Michael Ebling, der Innenminister von Rheinland-Pfalz, äußerte sich besorgt über die Rücksichtslosigkeit der Täter und betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Dachverbänden der Banken im Land, um weitere Angriffe zu verhindern. An den Kontrollen in Rheinland-Pfalz waren insgesamt 222 Polizei-Einsatzkräfte beteiligt, die 514 Fahrzeuge und 687 Personen überprüften.

Mario Germano, Präsident des LKA, hob die Dringlichkeit der Bekämpfung dieses Phänomens hervor. Vor allem der Einsatz von Festsprengstoffen stelle eine potenzielle Gefahr für Unbeteiligte dar. Deshalb würden präventive und repressive Maßnahmen gleichermaßen ergriffen. BA

Symbolbild. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
dimido Anzeige Neuwied
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Koblenz-Lützel. Am 1. September 2025, um etwa 3 Uhr, ereignete sich ein Angriff auf die Bahninfrastruktur im Bereich von Koblenz-Lützel. Nach Angaben der Deutschen Bahn und den von der Bundespolizei Trier aufgenommenen Ermittlungen war die Bahnstrecke Neuwied - Koblenz betroffen.

Weiterlesen

Rennerod. Am Mittwoch, dem 24. September, ereignete sich gegen 6.53 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Gelände einer Tankstelle im Ortsteil Emmerichenhain von Rennerod. Ein 40-jähriger LKW-Fahrer manövrierte sein Fahrzeug, um das Gelände zu verlassen, und übersah dabei eine 54-jährige Mitarbeiterin der Tankstelle, die sich im Rangierbereich aufhielt. Es kam zu einer Berührung mit dem Heck des LKW, die der Frau schwere Verletzungen im Oberkörperbereich zufügte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Ausverkauf - Michelsmarkt
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#