Julia Klöckner und Horst Seehofer in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Treffen mit Einsatzkräften

Ausfall des Mobilfunks muss schnellstens behoben werden

Ausfall des Mobilfunks muss schnellstens behoben werden

Julia Klöckner im Gespräch mit Einsatzkräften. Foto: privat

20.07.2021 - 08:59

Kreis Ahrweiler. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft und CDU-Landesvorsitzende, Julia Klöckner, war heute mit ihrem Kabinettskollegen Horst Seehofer im Hochwassergebiet. Auf dem Programm standen Begegnungen und Gespräche mit Einsatzkräften der verschiedenen Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Rettungsdienst, Sanitätsdienst oder Bundeswehr. Mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Krisenhilfe, Armin Schuster, wurde über koordinierte Hilfen gesprochen. Zudem informierten sie sich am Krankenhaus Maria Hilf mit Einsatzkräften über die Trinkwasseraufbereitung.

Alle Landkreise in Rheinland-Pfalz sind solidarisch mit den Hochwasser-Geschädigten, zahlreiche Hilfsgüter gingen am Wochenende auf den Weg ins Krisengebiet, Julia Klöckner half bei der Vermittlung, sie ist in ständigem Kontakt mit den Organisatoren und Kommunalen an der Ahr. Sie selbst war im Hochwassergebiet an der Ahr auch schon am Samstag, traf dort auf Hilfskräfte auch aus ihrer Heimatregion. Feuerwehrleute machten die CDU-Politikerin auf eines der großen Infrastrukturprobleme aufmerksam: In weiten Teilen des Hochwassergebietes an der Ahr funktioniere noch immer zum Beispiel das Telekom Handy-Netz noch nicht. Das erschwere die Arbeit der Hilfskräfte sehr, berichtet Bundeslandwirtschaftsministerin und CDU-Landeschefin Julia Klöckner.

Deshalb hat sie Kontakt mit ihrem Kabinettskollegen Andreas Scheuer und mit dem Telekom-Chef Tim Höttges aufgenommen.

Julia Klöckner: „Etwa 50-70 Prozent sind wiederhergestellt. An Orte, wo man nicht hinkam mit mobilen Masten, ist es schwieriger. Das Problem ist zum Teil noch fehlender Strom, es gibt Ortschaften, die sind komplett abgeschnitten. Herr Höttges sagte mir zu, alle Mitarbeiter raus zu senden, die reparieren können. Es seien auch Vereinbarungen mit anderen Mobilfunkanbietern getroffen worden für eine enge Zusammenarbeit. Stromgeneratoren werden beschafft, und laut Herrn Höttges werde das ganze mobile Equipment, das in Deutschland zur Verfügung stünde, in das Krisengebiet gebracht. Auch aus dem Ausland besorge man Ausrüstung, damit die Kommunen und Bürger schnell wieder ans Netz kommen können.“

Julia Klöckner und Tim Höttges vereinbarten, dass die CDU-Politikerin die entsprechenden Ortschaften, die komplett abgeschnitten seien, direkt an den Telekom-Vorstand weitergebe. Tim Höttges sagte zu, in der Zwischenzeit rund 2000 Mobilfunkgeräte und 2000 Powerbanks ins Hochwassergebiet zu senden.

Leider fehlt es auch an „banaler Infrastruktur wie Toiletten“. Über Verbandsbürgermeister Markus Lüttger konnte Julia Klöckner nun 30 mobile Baustellentoiletten und ein Wasserkehrfahrzeug organisieren. Gummistiefel, Handschuhe, Arbeitskleidung, Besen und Schaufeln konnte Julia Klöckner u.a. über den Deutschen Raiffeisenverband vermitteln.

Pressemitteilung

CDU Landesverband

Rheinland-Pfalz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Nach der touristischen Flaute während der Corona-Pandemie hat der Tourismus in Koblenz im vergangenen Jahr sein Vor-Pandemieniveau nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen.

Tourismus: Besucherrekord in Koblenz

Koblenz. Große Freude an Rhein und Mosel nach der Veröffentlichung der vorläufigen Übernachtungszahlen für das Jahr 2022: Nach der touristischen Flaute während der CoronaPandemie hat der Tourismus in Koblenz im vergangenen Jahr sein Vor-Pandemieniveau nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen. Mit rund 840.000 verzeichneten Übernachtungen in der Stadt stieg die Zahl im Vergleich zu 2019 (732.000) um knapp 15 Prozent – ein neuer Rekord. mehr...

Einer der Täter hatte ein Basecap auf, ein anderer hatte rötliche Haare.

Rhein-Sieg-Kreis: 18-Jähriger mit Messer bedroht und ausgeraubt

Hennef. Ein 18-jähriger Hennefer wurde am Dienstag (28. März) im Bereich des Allner Weg / Obere Siegstraße in Hennef von drei unbekannten Tätern mit einem Messer bedroht und ausgeraubt. Gegen 18:00 Uhr ging der junge Hennefer den Allner Weg entlang in Richtung eines Lebensmittelgeschäfts. Die drei Tatverdächtigen kamen ihm dabei entgegen. Sie hatten die Kapuzen ihrer Pullover über die Gesichter gezogen. mehr...

Das Fahrzeug wurde von vorne bis hinten beschädigt

Bad Neuenahr: Kleinwagen erheblich demoliert

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 30.03.2023 stellte ein 19-jähriger Fahrzeugführer seinen gelben Kleinwagen in der Zeit zwischen 13 und 14:20 Uhr in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Am Schwanenteich ab. In der genannten Zeit streifte ein bislang unbekanntes Fahrzeug den Kleinwagen und beschädigte dessen Beifahrerseite von vorne bis hinten erheblich. Hinweise zum Unfall oder zum Unfallverursacher werden an die Polizei Bad Neuenahr-Ahrweiler erbeten. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service