Tischtennisbilanzen

TTC Karla nach Traumsaison Bezirksliga-Meister

Frauen von der Grafschaft und die TTG Kalenborn Altenahr überraschten

15.05.2023 - 15:54

Kreis Ahrweiler.Für die Tischtennis-Cracks des TTC Karla war es einfach nur eine traumhafte und sehr erfolgreiche Saison. Mit 36:0 Zählern dominierte der neue Meister seine Bezirksliga und setzte sich meist auch in den Spitzenspielen sehr souverän durch. „Die Saison ist einfach optimal gelaufen und war zudem richtig erfolgreich“, freute sich Mannschaftsführer Marvin Krupp über den direkten Wiederaufstieg. Den hatte man auf der Grafschaft zumindest in dieser Form gar nicht so im Visier. Man sollte zwar vorne mitspielen aber an eine souveräne Meisterschaft dachte eigentlich niemand. Dennoch, in der neuen Spielzeit passte bei den Grafschaftern dann einfach alles zusammen. Im Gegensatz zur Abstiegssaison in der vorausgegangenen Spielzeit lief es einfach.

Dies zeigt sich auch beim Blick in die Einzelbilanzen. Vor allen Dingen Spitzenspieler Stefan Ockenfels fand nach verhaltenem Start in der Vorrunde (8:6) in der Rückrunde mit seinen 14:2 Erfolgen wieder zu alter Stärke zurück. Aber auch sonst spielten die Grafschafter durchweg hoch positiv. Nachwuchsmann Justus Ulrich schaffte am Spitzenpaarkreuz beachtliche 24:11 Siege. Aber auch die Grafschafter Mitte mit Marvin Krupp (19:5) und Markus Zabbei (16:7) konnte sich sehen lassen. Glanzstück war aber das untere Paarkreuz. Dort überzeugten Peter Klein (19:2) und der als Stammersatz fungierende Moritz Ulrich (13:1). Auch in den Doppeln bewiesen die Karlas Stärke. Stefan Ockenfels/Peter Klein spielten eine 9:2 Bilanz Justus und Moritz Ulrich sowie Justus Ulrich und Markus Zabbei holten je 7:1 Folge. Verdienter Aufstieg nach einer überaus erfolgreichen Saison also.

Das auf der Grafschaft die Stimmung bestens war, lag auch am gelungenen Experiment Frauenmannschaft. Denn als einziger Verein im weiten Umfeld meldeten die Grafschafter ein Frauenteam in der Rheinlandliga.

Das spielte sich mit 15:13 Zählern am Ende der Saison auf Rang vier vor. Ebenfalls eine durchaus positive Überraschung, die vor allen Dingen auf das Konto der starken Leistungen von Mona Scholz (13:6) und der routinierten Resi Raths (14:5) ging.

Zufriedene Gesichter gab es auch beim Tabellendritten der Männer Bezirksliga der TTG Kalenborn/Altenahr. Der Verein, der von der Flutkatastrophe ganz hart betroffen war, musste im vergangenen Jahr die komplette Saison mit Auswärtsspielen bestreiten. Mit der Sporthalle in Ahrbrück wurde eine neue Heimstatt zumindest für die Meisterschaftsspiele gefunden und man landete mit 26:10 Zählern auf einem nie erwarteten dritten Tabellenplatz. „Das war somit einer der besten Spielzeiten in der gesamten Vereinsgeschichte“, freute sich Frank Rothhaß als Mannschaftsführer. Lange Zeit lagen die Altenahrer dabei noch im direkten Duell mit der DJK Ochtendung und Tabellenplatz zwei. Beim Blick in die Einzelbilanzen wird deutlich, dass vor allen Dingen das obere Paarkreuz ganz großen Anteil an diesem Erfolg hatte. Frank Rothhaß verbuchte über die gesamte Saison gesehen 28:8 Siege. Ganz stark aber auch die Leistung des noch recht jungen Gabriel Nelles. Der schlug vor allen Dingen in der Rückrunde alle großen Namen und kassierte erst in seinem allerletzten Saisonspiel (14:1) seine allererste Niederlage der Rückrunde gegen Stefan Ockenfels. Seine 30:4 Siege in der Gesamtbilanz machten ihn zum zweitbesten Spieler der Liga. Gemeinsam waren Rothhaß und Nelles auch ein überaus erfolgreiches Duo. Ihre 15:4 Doppelerfolge bedeuten in der Gesamtwertung der Liga ebenfalls Platz zwei.

Trotz eines guten Starts verlief es für den freiwilligen Aufsteiger FC Niederlützingen in der Liga nicht so gut. Die 7:29 Zähler bedeuten zunächst einmal den direkten Abstieg. Doch in der Tischtennisszene wird bereits eifrig über Rückzüge von Mannschaften in den höherklassigen Ligen spekuliert. Das letzte Wort ist da also noch nicht gesprochen. Auch in den Einzelbilanzen zeigt sich, dass man sich beim Aufsteiger mit dem Leistungsniveau der Liga eher etwas schwertat. Die 16:20 Erfolge von Christoph Hoß an der Spitze waren dabei in Ordnung. Tatsächlich eine ausgeglichene Bilanz spielte nur Mannschaftsführer David Schmidtke mit 11:11 am unteren Paarkreuz.

In der Kreisoberliga setzen sich am Ende doch Favorit SG Sinzig/ Ehlingen II durch. Gegen den ersatzgeschwächten Konkurrenten SV Oedingen boten die Sinziger im letzten Saisonspiel bei ihrem 9:0 Erfolg eine beeindruckende Leistungsdemonstration. Im Vereinsgefüge der SG war der Aufstieg der zweiten in die Bezirksliga in dieser Saison ein klar gesetztes Ziel. Allerdings kassierte man bereits am ersten Spieltag mit 3:9 gegen den Überraschungshalbzeitmeister Oedingen eine ebenso überraschende klaren 3:9 Niederlage. Die Oedinger Stefan Maul (19:5) und Thomas Eregger (19:4), jeweils am Spitzenpaarkreuz, lagen dabei in den Einzelbilanzen am Ende mit ganz vorne. Bester Mann der Liga war mit 21:5 Erfolgen Dominik Mergen von der DJK Müllenbach.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Dr. Anna Köbberling (MdL) auf Herbstreise

„Keine Angst vor künstlicher Intelligenz“

Koblenz. Künstliche Intelligenz ist spätestens durch Tools wie den Chatbot Chat GPT in aller Munde. Durch moderne maschinelle Lerntechnologie ist das Programm in der Lage, auf gestellte Fragen Antworten zu generieren, komplexe argumentative Texte zu verfassen oder sogar Website-Codes zu schreiben. Die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, sind auch für die heimische Wirtschaft von großem Interesse. mehr...

Peter-Juchem-Originale in Malteser-Fluthilfekoordinierungsstelle und Waschbar

Ausstellung von flutbetroffenem Künstler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Waschbar an der Rosenkranzkirche sowie in der zentralen Fluthilfe-Geschäftsstelle der Malteser an der Edith-Stein-Straße 4 kommen seine Gemälde nicht nur besonders farbenprächtig, sondern auch ausdruckstark herüber. Die Rede ist von Peter Juchem. Der freischaffende Künstler, dessen gemeinschaftlich mit seiner Gattin betriebenes ARTelier 38 sich in einem Gebäude befand,... mehr...

Die Polizei warnt: Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Haustürgeschäfte: Polizei gibt klare Handlungsempfehlungen

Wachtberg-Pech. Die Bonner Polizei warnt die Öffentlichkeit vor betrügerischen Handwerkern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich aktiv sind. Diese bieten unangemeldet an Haustüren und bei Unternehmen scheinbar notwendige Reparaturen an. Ein aktueller Fall, der sich zwischen dem 12. und 13. September 2023 in Wachtberg-Pech zugetragen hat, wurde nun zur Anzeige gebracht. mehr...

Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920: Eine Tradition, die verbindet

Kulinarische und musikalische Highlights

Löf. Das traditionelle Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920 Löf nahm einen feierlichen Auftakt mit einem ökumenischen Wortgottesdienst an der Kapelle auf den Kergeshöfen. Der Vorsitzende des MGV zollte Dank an die Organisatoren des Gottesdienstes, darunter Pfarrer Martin Pietsch und Chorleiter Patrick Nikolay. Das über vier Jahrzehnte etablierte Krebbelchensfest hat sich als Magnet für die Bewohner der umliegenden Maifeldgemeinden erwiesen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service