Serie W.E.S T.

Helferin und Journalistin Ulrike Miller stellt spontan vier eigene Bilder aus

Helferin und Journalistin Ulrike Miller
stellt spontan vier eigene Bilder aus

Ulrike Miller hat ihre Eindrücke und Überlegungen in Bilder gefasst. Foto: privat

04.07.2023 - 12:53

Ahrweiler. „Viel hat die Flut konkret zerstört. Ich habe versucht, über dieses Konkrete hinaus zu denken“. In vierfarbigen Blättern hat Ulrike Miller ihre Eindrücke und Überlegungen gefasst, die Serie W.E.S T. ist daraus entstanden: Wohnen, Essen, Sprechen, Trauern. „Häuser, Felder, Kontakte sind vernichtet, unterbrochen worden. Elementare Bestandteile des Lebens, überall, wie auch das Trauern, das ich als eine Art Klammer sehen kann.“

Einige Strukturelemente verbinden die vier, in Pastellkreiden ausgeführten Blätter: Ausschnitte aus Fotos, ein Bildstreifen mit den jeweils anderen drei Motiven, ein weißer Elefant „für all das, was nicht gesagt werden kann, worüber man keine Worte hat“. Eine weibliche Gestalt im gelben Kleid beobachtet die Szenen an einem Feld, einem Ufer, in einem Ort.

Ulrike Miller ist zur Zeit als Journalistin im Ahrtal, um über einige Veranstaltungen des Projekts Offebe Gärten der Ahr (offeneahr.de) zu schreiben. Die geborene Münchnerin war einige Jahre Leiterin der Fachgruppe Literatur in der Gedok München, wie auch Gründerin und Leiterin zwischen 2008 und 2010 der Gruppe München der Autorinnenvereinigung.

Seit Freunde vor einigen Jahren ins Ahrtal zogen, hat Ulrike Miller diese Gegend nach und nach kennengelernt. Direkt nach der Flut war sie mit ihrem Mann als Helferin im unteren Ahrtal, hat vieles selbst gesehen, in Gesprächen von vielen Schicksalen erfahren. „Hilfsbereitschaft, aber auch Ratlosigkeit, emotionale Erschöpfung, Trauma, Wut – die Menschen hier schildern, was sie seit dem Juli 2021 bewegt, oder auch lähmt, manchmal verzweifeln lässt. Diese Katastrophe wird niemanden mehr ganz loslassen.“

Als spontane Ergänzung zur Veranstaltung „Oasen im Alltag“ in Ahrweiler am 16. Juni fanden ihre vier Bilder aus dem Jahr 2022 einen Platz in der Buchhandlung am Ahrtor von Jessika Bälz. Die Gartenveranstaltung begann mit einer Lesung von Dr. Kathrien Jacobi und entwickelte sich zu einem Gespräch über die Spuren, die die Flut im Inneren der Menschen hinterlassen hat.

„Wohnen, Essen, Sprechen und auch unsere Gefühle sind empfindlich, oft bedroht, wir müssen sie immer wieder beschützen und pflegen. Darauf möchte ich mit meinen Bildern aufmerksam machen.“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service