Politik | 07.02.2023

Jahresempfang der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Weingut Kloster Marienthal

Für ein Gleichstellung von Meister und Master

Begrüßung mit Vorstand und Blanc de Noir: (von links) Elmar Lersch, Gereon Haumann, Wolfgang Bosbach, Harald Monschau, Detlef Odenkirchen und Werner Jung.  Fotos: GS

Marienthal. Es sind alles andere als rosige Zeiten für die mittelständische Wirtschaft im Kreis Ahrweiler. Die Folgen der Flut haben viele Betriebe ernsthaft in ihrer Existenz bedroht, große Arbeitgeber verlassen angestammte Standorte und zahlen künftig andernorts ihre Gewerbesteuer. Lieferengpässe beim Material und Handwerkermangel bringen den Wiederaufbau ins Stocken. Von 2021 versprochener schneller und unbürokratischer Hilfe kann nicht mehr die Rede sein. Typisch deutsche Antrags- und Formularwut lässt den von Bund und Land großspurig angekündigten Intercity zum Bummelzug mutieren.

All das wissen die Mitglieder der Mittelstand- und Wirtschaftsunion (MIT) im Kreis Ahrweiler, die Vorsitzender Elmar Lersch aus Bad Breisig zum traditionellen Jahresempfang im Weingut Kloster Marienthal begrüßte. Motto des Abends: Zukunftsperspektiven für den Mittelstand. Dazu gab es ein Podium mit Gastredner und langjährigem Bundestagsabgeordneten Wolfgang Bosbach, den Landtagsabgeordneten Petra Schneider und Horst Gies, dem MIT-Landesvorsitzenden und Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes Rheinland-Pfalz, Gereon Hausmann und der Landesinnungsmeisterin der Fleischer, Dagmar Groß-Mauer aus Kempenich.

„Was braucht der Mittelstand?“, könnte man die Fragen von Moderator Elmar Lersch zusammenfassen. Da herrschte Einigkeit bei den Forderungen. Der Mittelstand brauche Energiesicherheit und Strom, der bezahlbar sei. Fachkräfte würden ebenso gesucht wie Auszubildende - eine schon dramatische Situation, denn allein in Rheinland-Pfalz seien im vergangenen Sommer 13000 Ausbildungsplätze nicht besetzt worden. Letzteres habe seinen Ursprung in Fehlern bei der Bildungspolitik. Es sei in der Vergangenheit zu viel auf Akademisierung gesetzt worden. Als Lösungsansätze müsse die Zahl der Azubis dadurch gesteigert werden, dass es nach der zehnten Klasse wieder ein qualifiziertes Abschlusszeugnis gebe und der Meistertitel müsse Mastern im Studium gleichgestellt werden. Und Mitarbeiter könnten durch neue Wege bei der Arbeitskräfteeinwanderung gewonnen werden. Dies auf ganz unbürokratische Art und Weise: Wer von außerhalb der Europäischen Union, in der sowieso freier Arbeitsplatzwahl gilt, kommt und einen gültigen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag hat, darf automatisch rein. Bei der humanitären Zuwanderung sei wichtig, auf Sprache als Integrationsmittel zu setzen.

Vor der Podiumsdiskussion hatte Wolfgang Bosbach trotz ernsten Themen in seiner bekannt locker-rheinischen Art zum politischen Rundumschlag von Russland und Rente bis zu Energie und Gesundheitssystem ausgeholt. Und zum Wiederaufbau im Ahrtal erklärte Bosbach: „Wenn mir einer mit schnell und unbürokratisch kommt, weiß ich genau, dass das nichts wird.“

Bosbach sieht aktuell in vielen Bereichen Ideologie vor Wirklichkeit, fordert dazu auf, „den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher und sozialer Leistungsfähigkeit“ nicht aus den Augen zu verlieren. Dazu gehöre auch, zu erkennen, dass sich in der Wirtschaft eine Wandlung vollziehe. In den sogenannten alten Industrien wie Chemie oder Premium-Autos sei Deutschland Weltklasse, werde jedoch in vielen anderen Bereichen wie zum Beispiel Kommunikationsgeräte ausgebootet. „Dabei wurde das Telefon in Deutschland erfunden“, so Bosbach. Wissenschaft sei die neue Industrie. Und dafür müssten Bildungschancen und Schulsystem ebenfalls an die Weltspitze. GS

Ausschnitt des Podiums: (von links) Horst Gies, Elmar Lersch, Wolfgang Bosbach, Petra Schneider und Gereon Haumann.

Ausschnitt des Podiums: (von links) Horst Gies, Elmar Lersch, Wolfgang Bosbach, Petra Schneider und Gereon Haumann.

Begrüßung mit Vorstand und Blanc de Noir: (von links) Elmar Lersch, Gereon Haumann, Wolfgang Bosbach, Harald Monschau, Detlef Odenkirchen und Werner Jung. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Maschinenbediener
Sonderpreis wie vereinbart
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Betriebselektriker
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mitglieder der CDU Lahnstein sowie der Landtagskandidat der CDU für den Wahlkreis 8 Koblenz-Lahnstein-Loreley, Andreas Birtel, besuchten die Polizeiinspektion Lahnstein. Im Gespräch mit der Inspektionsleitung fand ein intensiver Austausch über Themen wie innere Sicherheit, Personalstruktur und Verkehrssituation in der Region statt.

Weiterlesen

Remagen. Der Bürgermeister der Stadt Remagen, Björn Ingendahl, hat bekanntgegeben, dass er im kommenden März erneut für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wird. Diese Entscheidung hat er nach eigenen Angaben mit Überzeugung und aus tiefer Verbundenheit zu Remagen getroffen. Die Stadt sei für ihn zur neuen Heimat geworden, und er empfinde große Freude und Dankbarkeit darüber, in den vergangenen...

Weiterlesen

Niedererbach/Montabaur. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in der VG Montabaur stellen sich neu auf: künftig werden sie in den 20 zur VG gehörenden Ortsgemeinden (alle ohne diejenigen in der Augst) rund um die Kreisstadt als „SPD-Ortsverein Montabaur Land“ firmieren. Dies wurde in der Jahreshauptversammlung des bisherigen Ortsvereins Ahrbach-Stelzenbach in Niedererbach von allen anwesenden Mitgliedern beschlossen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige "Logistik"
Image
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kurse November
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Verkäufer/in