Symbolischer Spatenstich (v.l.n.r.): Lars Ebbing, Firma Maas, Lutz Weikert, grbv Ingenieure, Prof. Dr. Martin Kaschny, Vizepräsident SGD Nord, Michael Püschel, Leiter Abteilung Verkehr und Straßenbau im Ministerium, Staatsministerin Daniela Schmitt, Bürgermeister Christoph Mohr, Michael Stiren, Geschäftsführer der Rheinhafen Bendorf GmbH.  Fotos: Stadt Bendorf

Am 07.03.2022

Politik

Spatenstich für Modernisierung der Kaimauer im Hafen Bendorf

Zweiter Bauabschnitt gestartet

Bendorf. Der Rheinhafen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt Bendorf – mit der Modernisierung der Kaimauer wird nun eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit der Anlage getätigt.

In der vergangenen Woche fand der symbolische Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt des bedeutenden Infrastrukturprojekts statt.

Bei herrlichem Wetter konnte Bürgermeister Mohr neben vielen Gästen aus Wirtschaft, (Lokal-) Politik und Baubranche auch die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt am Rheinufer in Bendorf begrüßen.

Die Baukosten für den zweiten Bauabschnitt der Kaimauer liegen bei ca. 4 Millionen Euro, das Land beteiligt sich mit einer Förderung von 1,3 Millionen Euro.

Der Hafen sei das „wirtschaftliche Herz von Bendorf“, betonte Bürgermeister Mohr bei seiner Begrüßung. Die 300 Meter lange Mauer sei ein wichtiger Abschnitt mit einer großen Bedeutung für die wirtschaftliche Zukunft des Rheinhafens und der Stadt, erklärte der Rathauschef und bedankte sich beim Land für die Unterstützung.

„Der Erhalt und Ausbau der Häfen ist ein zentrales Thema der rheinland-pfälzischen Verkehrspolitik“, verdeutlichte Ministerin Daniela Schmitt, die sich bei der Stadt Bendorf für das klare Bekenntnis zum Hafen bedankte. „Wir haben gemerkt, dass dies hier gesamtpolitisch und gesamtgesellschaftlich gewünscht wird“.

Das Land Rheinland-Pfalz verfolge das verkehrspolitische Ziel, Güterverkehre möglichst auf das umweltfreundliche Binnenschiff zu verlagern. Dafür werde nicht nur eine moderne Binnenschiffsflotte und leistungsfähige Wasserstraßen, sondern auch starke Binnenhäfen benötigt. Hierbei seien die landesplanerische Sicherung von Hafenflächen und der Ausbau der Hafeninfrastrukturen von besonderer Bedeutung, so Schmitt.

Da die bestehenden Uferbefestigungen im Hafen Bendorf nicht mehr den heutigen technischen und betrieblichen Anforderungen an einen modernen und leistungsfähigen Güterumschlag entsprechen, wird die geböschte Ufermauer von der Rheinhafen Bendorf GmbH durch Spundwände ersetzt.

Durch die senkrechte Stahlspundwand mit den entsprechenden Treppenaufgängen wird das Anlegen der Schiffe deutlich erleichtert und macht es für die Besatzung der Schiffe dadurch auch möglich, das Schiff zu verlassen. Dies war bisher nicht gegeben, weil die Schiffe verhältnismäßig weit vom Ufer entfernt lagen und hier insbesondere bei Niedrigwasser nicht zu überwindende Abstände zum Ufer gegeben waren.

Eine ähnliche Maßnahme wurde in den Jahren 2010 bis 2012 in den Umschlagbereichen 3 und 4 durchgeführt. Im Jahr 2020 kam die Bestätigung aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, dass auch der Ausbau im oberen Bereich des Rheinhafens gefördert wird.

Bislang wurden 133 Tonnen Stahlspundwand geliefert, aus denen die 4600 Quadratmeter umfassende Uferspundwand mit Rückverankerungen errichtet werden soll. Ca. 10.000 Kubikmeter Kies müssen aus der Gewässersohle ausgebaggert werden, die teilweise zur Hinterfüllung der neuen Spundwand benötigt werden. Ausführende Firma ist die HWM Hafen-, Wasser – und Spezialtiefbau Maas GmbH aus Moers.

Bereits im Vorfeld wurden diverse umweltschutzrechtliche Belange berücksichtigt und in Zusammenarbeit mit der SGD Nord ein großes Rückzugsgebiet für Mauereidechsen geschaffen.

Zurzeit ist der Pegelstand des Rheines noch zu hoch, um richtig mit der Baumaßnahme zu starten, doch die Beteiligten sind zuversichtlich, dass das Projekt bald Fahrt aufnehmen kann. Nach derzeitigen Planungen sollen die Arbeiten Anfang/Mitte November abgeschlossen sein.

Pressemitteilung Stadt Bendorf

Die Gäste vom Ministerium und der SGD Nord informierten sich mit Bürgermeister Christoph Mohr und Rheinhafen GmbH-Geschäftsführer Michael Stiren über die anstehende Baumaßnahme.

Die Gäste vom Ministerium und der SGD Nord informierten sich mit Bürgermeister Christoph Mohr und Rheinhafen GmbH-Geschäftsführer Michael Stiren über die anstehende Baumaßnahme.

Symbolischer Spatenstich (v.l.n.r.): Lars Ebbing, Firma Maas, Lutz Weikert, grbv Ingenieure, Prof. Dr. Martin Kaschny, Vizepräsident SGD Nord, Michael Püschel, Leiter Abteilung Verkehr und Straßenbau im Ministerium, Staatsministerin Daniela Schmitt, Bürgermeister Christoph Mohr, Michael Stiren, Geschäftsführer der Rheinhafen Bendorf GmbH. Fotos: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler