Spatenstich für Modernisierung der Kaimauer im Hafen Bendorf

Zweiter Bauabschnitt gestartet

07.03.2022 - 08:56

Bendorf. Der Rheinhafen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt Bendorf – mit der Modernisierung der Kaimauer wird nun eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit der Anlage getätigt.

In der vergangenen Woche fand der symbolische Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt des bedeutenden Infrastrukturprojekts statt.

Bei herrlichem Wetter konnte Bürgermeister Mohr neben vielen Gästen aus Wirtschaft, (Lokal-) Politik und Baubranche auch die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt am Rheinufer in Bendorf begrüßen.

Die Baukosten für den zweiten Bauabschnitt der Kaimauer liegen bei ca. 4 Millionen Euro, das Land beteiligt sich mit einer Förderung von 1,3 Millionen Euro.

Der Hafen sei das „wirtschaftliche Herz von Bendorf“, betonte Bürgermeister Mohr bei seiner Begrüßung. Die 300 Meter lange Mauer sei ein wichtiger Abschnitt mit einer großen Bedeutung für die wirtschaftliche Zukunft des Rheinhafens und der Stadt, erklärte der Rathauschef und bedankte sich beim Land für die Unterstützung.

„Der Erhalt und Ausbau der Häfen ist ein zentrales Thema der rheinland-pfälzischen Verkehrspolitik“, verdeutlichte Ministerin Daniela Schmitt, die sich bei der Stadt Bendorf für das klare Bekenntnis zum Hafen bedankte. „Wir haben gemerkt, dass dies hier gesamtpolitisch und gesamtgesellschaftlich gewünscht wird“.

Das Land Rheinland-Pfalz verfolge das verkehrspolitische Ziel, Güterverkehre möglichst auf das umweltfreundliche Binnenschiff zu verlagern. Dafür werde nicht nur eine moderne Binnenschiffsflotte und leistungsfähige Wasserstraßen, sondern auch starke Binnenhäfen benötigt. Hierbei seien die landesplanerische Sicherung von Hafenflächen und der Ausbau der Hafeninfrastrukturen von besonderer Bedeutung, so Schmitt.

Da die bestehenden Uferbefestigungen im Hafen Bendorf nicht mehr den heutigen technischen und betrieblichen Anforderungen an einen modernen und leistungsfähigen Güterumschlag entsprechen, wird die geböschte Ufermauer von der Rheinhafen Bendorf GmbH durch Spundwände ersetzt.

Durch die senkrechte Stahlspundwand mit den entsprechenden Treppenaufgängen wird das Anlegen der Schiffe deutlich erleichtert und macht es für die Besatzung der Schiffe dadurch auch möglich, das Schiff zu verlassen. Dies war bisher nicht gegeben, weil die Schiffe verhältnismäßig weit vom Ufer entfernt lagen und hier insbesondere bei Niedrigwasser nicht zu überwindende Abstände zum Ufer gegeben waren.

Eine ähnliche Maßnahme wurde in den Jahren 2010 bis 2012 in den Umschlagbereichen 3 und 4 durchgeführt. Im Jahr 2020 kam die Bestätigung aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, dass auch der Ausbau im oberen Bereich des Rheinhafens gefördert wird.

Bislang wurden 133 Tonnen Stahlspundwand geliefert, aus denen die 4600 Quadratmeter umfassende Uferspundwand mit Rückverankerungen errichtet werden soll. Ca. 10.000 Kubikmeter Kies müssen aus der Gewässersohle ausgebaggert werden, die teilweise zur Hinterfüllung der neuen Spundwand benötigt werden. Ausführende Firma ist die HWM Hafen-, Wasser – und Spezialtiefbau Maas GmbH aus Moers.

Bereits im Vorfeld wurden diverse umweltschutzrechtliche Belange berücksichtigt und in Zusammenarbeit mit der SGD Nord ein großes Rückzugsgebiet für Mauereidechsen geschaffen.

Zurzeit ist der Pegelstand des Rheines noch zu hoch, um richtig mit der Baumaßnahme zu starten, doch die Beteiligten sind zuversichtlich, dass das Projekt bald Fahrt aufnehmen kann. Nach derzeitigen Planungen sollen die Arbeiten Anfang/Mitte November abgeschlossen sein.

Pressemitteilung Stadt Bendorf

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Anzeige
 

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service