Das Anstrahlen von Bäumen schädigt die Bäume und hier lebende Tiere, wie z.B. Vögel oder Insekten. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Am 18.11.2022

Allgemeine Berichte

Vortrag im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ informiert über negativen Folgen von Kunstlicht

Kreisverwaltung MYK: „Lichtverschmutzung schadet Mensch und Umwelt“

Kreis MYK. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Mehr als nur Grün“ der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz hat kürzlich eine Online-Veranstaltung zum Thema „Lichtverschmutzung - Das Ende der Nacht?“ stattgefunden. Manuel Philipp, Gründer und Leiter der gemeinnützigen Organisation „Paten der Nacht“, stellte den Zuhörern die Folgen der Lichtverschmutzung vor. Das Publikum war begeistert vom Vortrag, aber gleichzeitig auch entsetzt über die negativen Auswirkungen von Kunstlicht auf Menschen und Umwelt. Manuel Philipp berichtete darüber, dass „in der bisherigen Menschheitsgeschichte keine andere Ressource in so kurzer Zeit so günstig, effektiv und effizient geworden ist wie das Licht“. Folge davon ist der hemmungslose Einsatz von Licht. Nächtliche Satellitenbilder von 1992 und 2010 machen deutlich, dass es in Mitteleuropa eine deutliche Flächenaufhellung durch Kunstlicht gibt. Nur noch wenige Orte auf der Erde haben eine dunkle Nacht.

Vollständig abzulehnen ist, laut Manuel Philipp, das Anstrahlen von Natur. Eine immer umfangreichere Zierbeleuchtung setzt in der Nacht Häuser, Gebäude, Kirchtürme, Fassaden und Brücken, aber auch Bäume, Sträucher, Hecken, Gärten und Teiche in Szene. Immer mehr und immer länger. Dabei hat das künstliche Licht einen großen Einfluss auf die Natur. Zum einen sind sehr viele Insekten nachtaktiv, auch solche die für die Bestäubung sorgen. Sie verlieren durch Kunstlicht ihre Orientierung und Umkreisen Lichtquellen bis sie erschöpft zu Boden fallen. Diese Insekten fehlen als Nahrungsquelle für andere Tiere und bei der Bestäubung. Aber auch der jahreszeitliche Vegetationsrhythmus der Pflanzen wird gestört. Dauerlicht führt dazu, dass Bäume ihre Blätter viel später abwerfen und im Winter kommt es dann zu Frostschäden. Jedes Licht ist also ein negativer Eingriff in das Ökosystem. Aber auch wir Menschen erkennen immer weniger deutlich einen klaren Wechsel zwischen hell und dunkel. Somit gerät der menschliche Wach-/Schlafrhythmus außer Takt. Auf Dauer kann das zu schwerwiegenden Krankheiten führen.

Um die Lichtverschmutzung einzudämmen und möglichst viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren, gründete Manuel Philipp die gemeinnützige Organisation Paten der Nacht gGmbH. Licht, insbesondere der Anteil des Lichtes, der am eigentlichen Objekt, das beleuchtet werden soll, völlig sinn- und nutzlos vorbei in den Himmel oder die Umgebung strahlt, belastet Umwelt und Menschen. Zudem werden riesige Mengen Energie und Unsummen Geld verschwendet. Die Paten der Nacht wollen Problembewusstsein für dieses Thema schaffen und aufzeigen, dass mit relativ einfachen Maßnahmen die Lichtverschmutzung effektiv reduziert werden kann. Jeder kann hierbei mithelfen.

Wie? Das erläuterte Manuel Philipp im Laufe seines Online-Vortrags zum Thema Lichtverschmutzung anhand eines Sechs-Punkte-Planes:

1. Die Intensität der Außenstrahler sollte durch die Nutzung möglichst geringer Lumen-Werte (lm) verringert werden.

2. Streulicht zur Seite oder nach oben ist zu vermeiden. Hierbei helfen geschirmte Gehäuse oder LED-Reflektor-Lampen.

3. Zu bedenken ist auch die Lichtfarbe. Hier heißt es: Je gelber, desto besser! Farbtemperaturen von 2700 Kelvin sollten möglichst nicht überschritten werden.

4. Für die Montagehöhe gilt die Regel je niedriger, desto besser! Dadurch entstehen weniger Blendungen und die Streuverluste in die Umgebung werden reduziert.

5. Dauerlicht sollte vermieden werden und die Beleuchtung spätestens um 22 Uhr (Sommer wie Winter) abgeschaltet werden. Hier helfen Bewegungsmelder.

6. Das Licht nur zur Wegesicherheit und Orientierung nutzen. Außenlicht zu dekorativen Zwecken sollte generell vermieden werden. Vor allem in Gärten, auf Pflanzen, Naturflächen und Teichen.

Das Projekt „Mehr als nur Grün“ wird mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz durchgeführt. Wer mehr zu den Aktivitäten im Rahmen des Projektes erfahren will, kann sich in einen E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen. Hierzu reicht eine Mail an biodiversitaet@kvmyk.de.

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Das Anstrahlen von Bäumen schädigt die Bäume und hier lebende Tiere, wie z.B. Vögel oder Insekten. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler