Auch das Gelände der Ahr-Thermen ist schwer verwüstet.  Foto: ROB

Auch das Gelände der Ahr-Thermen ist schwer verwüstet. Foto: ROB

Am 04.02.2022

Allgemeine Berichte

Freibad von Ahrweiler soll saniert und wiedereröffnet werden

Bad Neuenahr: Werden TWIN und Ahr-Thermen zusammengelegt?

Temporäre Sporthalle in Bachem soll errichtet werden – Kreis soll den Wiederaufbau der Sportstätten mit den Nachbarkommunen koordinieren

Kreisstadt. Die Flutkatastrophe hatte auch für unzählige Sportanlagen entlang der Ahr zerstörerische Folgen, wodurch das Leben in den Sportvereinen ebenso wie der Schulsport weitestgehend zum Erliegen kam. „Wir sind froh und dankbar für die Unterstützung der Nachbarkommunen und deren Vereine, die hier eine sehr großzügige Unterstützung leisten“, dankte der der Erste Beigeordnete Peter Diewald (CDU) für die nachbarschaftliche Unterstützung. Mit dem Wiederaufbau der Sportstätten beschäftigte sich der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung und betrachtete dabei auch die Schwimmbäder. Am glimpflichsten kam das Freibad in Ahrweiler davon, dessen Becken und Gebäude zwar beschädigt wurden, aber wohl im Bestand saniert werden können, so der Erste Beigeordnete Peter Diewald in der Sitzungsvorlage. Der Bereich des Freibades Ahrweiler liege im vorläufig festgelegten Hochwasserschutzgebiet, doch lediglich die unbebaute, östlich angrenzende Liegewiese sei als besonderer Gefahrenbereich eingestuft. Die Stadt befindet sich in Verhandlungen mit dem Pächter mit dem Ziel, das Freibad zeitnah wieder zu öffnen, „mit etwas Glück könnte bereits im Sommer 2022 zumindest wieder ein Freibadangebot bestehen“, zeigte sich Diewald zuversichtlich. Alle bau- und wasserrechtlichen Genehmigungen lägen bereits vor.

Verkauf der Südwiesevorerst gestoppt

Anders sieht es mit dem TWIN und mit den Ahr-Thermen aus, die beide als wirtschaftlicher Totalschaden angesehen werden. Das TWIN sollte ohnehin neu gebaut werden, wobei das Freibad eigentlich bestehen und in die Gesamtanlage des Neubaus integriert werden sollte. Doch es sei von einem großen Schaden an Becken, Technik und Gebäude auszugehen, Liegewiesen und Außenanlagen seien komplett zerstört worden. Das Gebiet liege im vorläufig festgesetzten Hochwasserschutzgebiet, sei aber nicht als besonderer Gefahrenbereich eingestuft. Auch bei den Ahr-Thermen gehe man von einem wirtschaftlichen Totalschaden aus. Deshalb seien in der Politik gleich nach der Flut schnell erste Überlegungen für eine Zusammenlegung von TWIN und Ahr-Thermen laut geworden, und zwar auf dem Areal, auf dem sich bislang das TWIN befindet. Allerdings dürfte eine hochwasserangepasste Baumaßnahme eines neuen Bades eine Herausforderung darstellen. Der geplante Verkauf der Südwiese wurde jedenfalls gestoppt.

Schnellstmöglich soll das größtenteils zerstörte Apollinarisstadion wiederhergestellt werden, um sowohl den Vereinssport zu unterstützen wie auch den Schulsport zu sichern. Zunächst soll dafür der Mittelplatz saniert und wieder bespielbar gemacht werden. Diewald hofft, dies noch bis Mitte des Jahres bewerkstelligen zu können. In einem zweiten Schritt soll noch im ersten Quartal die Planung für den Hauptplatz sowie den Fußball-Kunstrasenplatz angegangen werden mit dem Ziel eines Wiederaufbaus in 2023. Parallel dazu gelte es, auch das Gebäude zu sanieren. Darüber hinaus plant der ABC derzeit, mit Unterstützung des Deutschen Fußballbundes und grundsätzliche zur Bestimmung der Stadtverwaltung eigenverantwortlich den Bau eines ergänzenden Kleinspielfeldes. Dies soll auf der Wiesenfläche westlich des Hauptplatzes erfolgen.

Schwierige Situation inwestlichen Stadtteilen

Schwieriger stelle sich die Sportplatzsituation in den westlichen Stadtteilen dar. Für die drei betroffenen Sportplätze in Walporzheim, Ahrweiler und Bachem gelte es, schnellstmöglich zukunftsfähige Ideen zu entwickeln, die einerseits dem Schul- und Vereinssport und andererseits der Hochwassersituation entsprechen. Ähnlich wie im Apollinarisstadion gebe es immerhin Überlegungen des ABC, ein Kleinspielfeld auf dem ehemaligen Bolzplatz zu errichten, der zwischen dem Ahrstadion in Ahrweiler und dem Nachbarschaftsspielplatz Ramersbacher Straße liegt.

Sowohl der Sportplatz Bachem wie auch der Sportplatz Walporzheim und das Ahrstadion in Ahrweiler wurden komplett von der Flut zerstört. Zumindest der Sportplatz Walporzheim dürfte kaum eine Chance haben, an gleicher Stelle wieder aufgebaut zu werden. Das Areal wurde als besonderer Gefahrenbereich eingestuft, weshalb aus wasserwirtschaftlicher Sicht ein Wiederaufbau kritisch gesehen wird. Zumal der Bereich bereits zum wiederholten Mal vom Hochwasser betroffen und massiv geschädigt wurde. Außerdem gehört die Sporplatzfläche zu den wenigen Flächen im Stadtgebiet, die sich für Hochwasserschutzmaßnahmen wie die Schaffung von Retentionsflächen eignen würden. Auch für das fast 100 Jahre alte Ahrstadion in Ahrweiler, das 1925 eröffnet wurde, müsse über einen Wiederaufbau am bisherigen Platz nachgedacht werden. Ein Wiederaufbau des auch für den Schulsport genutzten Sportplatzes Bachem scheint hingegen durchaus denkbar.

Temporäre Dreifeld-Sportanlage in Planung

Außerdem soll im Ortsteil Bachem eine temporäre Sporthalle gebaut werden, die bis zu 1,8 Millionen Euro kostet, welche aus Mitteln des Wiederaufbaufonds kommen sollen. Diese temporäre Lösung dürfe aber nicht dazu führen, dass die Sanierung anderer Hallen langsamer vorangeht, forderte Peter Ropertz (CDU). „Sie darf nur ein kurzes Provisorium sein und nicht zur Dauerlösung werden!“ Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft werde mit der Planung und dem Bau einer temporären Dreifeld-Sporthalle beauftragt werden, die auch von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier als dringend erforderlich eingestuft wird, zumal die Sanierung der Sporthalle der Erich-Kästner-Schule einen längeren Zeitraum erfordern werde. Komplett zerstört wurde auch die Tennisanlage des HTC Bad Neuenahr mit ihren 13 Tennisplätzen samt vereinseigenen Clubheim. Ob diese wieder aufgebaut werden können, sei derzeit noch völlig unklar. Die obere Wasserbehörde habe sich zumindest kritisch gezeigt hinsichtlich eines Wiederaufbaus, hierzu habe es auch bereits ein erstes Gespräch zwischen Bürgermeister Guido Orthen (CDU) und dem HTC-Vereinsvorsitzenden gegeben.

Kreis soll Moderationübernehmen

Angesichts der Tatsache, dass auch in den Nachbarkommunen so gut wie alle Sportstätten entlang der Ahr zerstört worden sind, will die Kreisstadt eine enge Verzahnung mit der Kreisverwaltung erreichen. Deshalb soll der Kreis die Moderation des Wiederaufbaus der Sportstätten im Sinne einer interkommunalen Kooperation übernehmen. Dass es nach der Flutkatastrophe überhaupt noch ein Sportangebot in den betroffenen Kommunen gab, ist in erster Linie der Hilfe von Nachbarkommunen zu verdanken, die ihre Anlagen trotz hoher eigener Auslastung zur Verfügung gestellt haben. Das werde wohl auch noch eine Weile in Anspruch genommen werden müssen, befürchtet Diewald: „Für den notwendigen Wiederaufbau der Sportinfrastruktur in unserer Stadt wird leider ein längerer Weg zu gehen sein.

JOST

Auch das Gelände der Ahr-Thermen ist schwer verwüstet.  Foto: ROB

Auch das Gelände der Ahr-Thermen ist schwer verwüstet. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
9_7_Bad Honnef
Bestellnummer : 5101077651
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sommeraktion 50%
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter