Allgemeine Berichte | 04.02.2022

Freibad von Ahrweiler soll saniert und wiedereröffnet werden

Bad Neuenahr: Werden TWIN und Ahr-Thermen zusammengelegt?

Temporäre Sporthalle in Bachem soll errichtet werden – Kreis soll den Wiederaufbau der Sportstätten mit den Nachbarkommunen koordinieren

Auch das Gelände der Ahr-Thermen ist schwer verwüstet.  Foto: ROB

Auch das Gelände der Ahr-Thermen ist schwer verwüstet. Foto: ROB

Kreisstadt. Die Flutkatastrophe hatte auch für unzählige Sportanlagen entlang der Ahr zerstörerische Folgen, wodurch das Leben in den Sportvereinen ebenso wie der Schulsport weitestgehend zum Erliegen kam. „Wir sind froh und dankbar für die Unterstützung der Nachbarkommunen und deren Vereine, die hier eine sehr großzügige Unterstützung leisten“, dankte der der Erste Beigeordnete Peter Diewald (CDU) für die nachbarschaftliche Unterstützung. Mit dem Wiederaufbau der Sportstätten beschäftigte sich der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung und betrachtete dabei auch die Schwimmbäder. Am glimpflichsten kam das Freibad in Ahrweiler davon, dessen Becken und Gebäude zwar beschädigt wurden, aber wohl im Bestand saniert werden können, so der Erste Beigeordnete Peter Diewald in der Sitzungsvorlage. Der Bereich des Freibades Ahrweiler liege im vorläufig festgelegten Hochwasserschutzgebiet, doch lediglich die unbebaute, östlich angrenzende Liegewiese sei als besonderer Gefahrenbereich eingestuft. Die Stadt befindet sich in Verhandlungen mit dem Pächter mit dem Ziel, das Freibad zeitnah wieder zu öffnen, „mit etwas Glück könnte bereits im Sommer 2022 zumindest wieder ein Freibadangebot bestehen“, zeigte sich Diewald zuversichtlich. Alle bau- und wasserrechtlichen Genehmigungen lägen bereits vor.

Verkauf der Südwiesevorerst gestoppt

Anders sieht es mit dem TWIN und mit den Ahr-Thermen aus, die beide als wirtschaftlicher Totalschaden angesehen werden. Das TWIN sollte ohnehin neu gebaut werden, wobei das Freibad eigentlich bestehen und in die Gesamtanlage des Neubaus integriert werden sollte. Doch es sei von einem großen Schaden an Becken, Technik und Gebäude auszugehen, Liegewiesen und Außenanlagen seien komplett zerstört worden. Das Gebiet liege im vorläufig festgesetzten Hochwasserschutzgebiet, sei aber nicht als besonderer Gefahrenbereich eingestuft. Auch bei den Ahr-Thermen gehe man von einem wirtschaftlichen Totalschaden aus. Deshalb seien in der Politik gleich nach der Flut schnell erste Überlegungen für eine Zusammenlegung von TWIN und Ahr-Thermen laut geworden, und zwar auf dem Areal, auf dem sich bislang das TWIN befindet. Allerdings dürfte eine hochwasserangepasste Baumaßnahme eines neuen Bades eine Herausforderung darstellen. Der geplante Verkauf der Südwiese wurde jedenfalls gestoppt.

Schnellstmöglich soll das größtenteils zerstörte Apollinarisstadion wiederhergestellt werden, um sowohl den Vereinssport zu unterstützen wie auch den Schulsport zu sichern. Zunächst soll dafür der Mittelplatz saniert und wieder bespielbar gemacht werden. Diewald hofft, dies noch bis Mitte des Jahres bewerkstelligen zu können. In einem zweiten Schritt soll noch im ersten Quartal die Planung für den Hauptplatz sowie den Fußball-Kunstrasenplatz angegangen werden mit dem Ziel eines Wiederaufbaus in 2023. Parallel dazu gelte es, auch das Gebäude zu sanieren. Darüber hinaus plant der ABC derzeit, mit Unterstützung des Deutschen Fußballbundes und grundsätzliche zur Bestimmung der Stadtverwaltung eigenverantwortlich den Bau eines ergänzenden Kleinspielfeldes. Dies soll auf der Wiesenfläche westlich des Hauptplatzes erfolgen.

Schwierige Situation inwestlichen Stadtteilen

Schwieriger stelle sich die Sportplatzsituation in den westlichen Stadtteilen dar. Für die drei betroffenen Sportplätze in Walporzheim, Ahrweiler und Bachem gelte es, schnellstmöglich zukunftsfähige Ideen zu entwickeln, die einerseits dem Schul- und Vereinssport und andererseits der Hochwassersituation entsprechen. Ähnlich wie im Apollinarisstadion gebe es immerhin Überlegungen des ABC, ein Kleinspielfeld auf dem ehemaligen Bolzplatz zu errichten, der zwischen dem Ahrstadion in Ahrweiler und dem Nachbarschaftsspielplatz Ramersbacher Straße liegt.

Sowohl der Sportplatz Bachem wie auch der Sportplatz Walporzheim und das Ahrstadion in Ahrweiler wurden komplett von der Flut zerstört. Zumindest der Sportplatz Walporzheim dürfte kaum eine Chance haben, an gleicher Stelle wieder aufgebaut zu werden. Das Areal wurde als besonderer Gefahrenbereich eingestuft, weshalb aus wasserwirtschaftlicher Sicht ein Wiederaufbau kritisch gesehen wird. Zumal der Bereich bereits zum wiederholten Mal vom Hochwasser betroffen und massiv geschädigt wurde. Außerdem gehört die Sporplatzfläche zu den wenigen Flächen im Stadtgebiet, die sich für Hochwasserschutzmaßnahmen wie die Schaffung von Retentionsflächen eignen würden. Auch für das fast 100 Jahre alte Ahrstadion in Ahrweiler, das 1925 eröffnet wurde, müsse über einen Wiederaufbau am bisherigen Platz nachgedacht werden. Ein Wiederaufbau des auch für den Schulsport genutzten Sportplatzes Bachem scheint hingegen durchaus denkbar.

Temporäre Dreifeld-Sportanlage in Planung

Außerdem soll im Ortsteil Bachem eine temporäre Sporthalle gebaut werden, die bis zu 1,8 Millionen Euro kostet, welche aus Mitteln des Wiederaufbaufonds kommen sollen. Diese temporäre Lösung dürfe aber nicht dazu führen, dass die Sanierung anderer Hallen langsamer vorangeht, forderte Peter Ropertz (CDU). „Sie darf nur ein kurzes Provisorium sein und nicht zur Dauerlösung werden!“ Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft werde mit der Planung und dem Bau einer temporären Dreifeld-Sporthalle beauftragt werden, die auch von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier als dringend erforderlich eingestuft wird, zumal die Sanierung der Sporthalle der Erich-Kästner-Schule einen längeren Zeitraum erfordern werde. Komplett zerstört wurde auch die Tennisanlage des HTC Bad Neuenahr mit ihren 13 Tennisplätzen samt vereinseigenen Clubheim. Ob diese wieder aufgebaut werden können, sei derzeit noch völlig unklar. Die obere Wasserbehörde habe sich zumindest kritisch gezeigt hinsichtlich eines Wiederaufbaus, hierzu habe es auch bereits ein erstes Gespräch zwischen Bürgermeister Guido Orthen (CDU) und dem HTC-Vereinsvorsitzenden gegeben.

Kreis soll Moderationübernehmen

Angesichts der Tatsache, dass auch in den Nachbarkommunen so gut wie alle Sportstätten entlang der Ahr zerstört worden sind, will die Kreisstadt eine enge Verzahnung mit der Kreisverwaltung erreichen. Deshalb soll der Kreis die Moderation des Wiederaufbaus der Sportstätten im Sinne einer interkommunalen Kooperation übernehmen. Dass es nach der Flutkatastrophe überhaupt noch ein Sportangebot in den betroffenen Kommunen gab, ist in erster Linie der Hilfe von Nachbarkommunen zu verdanken, die ihre Anlagen trotz hoher eigener Auslastung zur Verfügung gestellt haben. Das werde wohl auch noch eine Weile in Anspruch genommen werden müssen, befürchtet Diewald: „Für den notwendigen Wiederaufbau der Sportinfrastruktur in unserer Stadt wird leider ein längerer Weg zu gehen sein.

JOST

Auch das Gelände der Ahr-Thermen ist schwer verwüstet.  Foto: ROB

Auch das Gelände der Ahr-Thermen ist schwer verwüstet. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH (AuEG) und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme im Bereich Kreuzstraße und Platz an der Linde ein. Diese findet am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Firmensitz der AuEG in der Hauptstraße 136a statt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Frauenkaffee St. Josef Nachbarschaft

Schöne Gespräche und leckerer Kuchen

Nickenich. Der alljährliche Frauenkaffee der Nachbarschaft St. Josef fand in diesem Jahr am 16. Oktober im Schankraum des Pfarrsaals statt. An diesem Tag trafen sich 19 Frauen bei Kaffee und Kuchen. Amtmann Karl-Hermann Gräf eröffnete den Nachmittag mit einer Ansprache und danach genossen alle bei schönen Gesprächen den leckeren Kuchen. Einige Frauchen hatten Vorträge mitgebracht, mit denen sie die Anwesenden erheiterten.

Weiterlesen

-Anzeige-Jubiläum unter dem Motto „Día de los Muertos“ in Vettelschoß

120 Jahre Bestattungshaus Kolling

Vettelschoß. Seit 120 Jahren ist das Familienunternehmen für die Menschen in der Region da. Das darf mit einem außergewöhnlichen Tag der offenen Tür unter dem Motto Día de los Muertos, dem mexikanischen Tag der Toten gefeiert werden.

Weiterlesen

Sinzig. Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder der Kita Storchennest in Sinzig, als die Einrichtung zu einer interkulturellen Begegnung einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – miteinander lernen“ stand diesmal die libanesische Küche im Mittelpunkt. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die kleinen Köchinnen und Köche daran, gemeinsam libanesische Teigfladen zuzubereiten. Unter...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt