Politik | 12.09.2022

Zwei Kandidaten traten für die Stelle in Linz an – nur einer konnte gewinnen

Frank Becker ist der neue Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz

Unmut während des Auszählens – Bürger warten ohne jegliche Informationen

Der neue Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz, Frank Becker, mit seiner Lebensgefährtin Anne Tambour.  Fotos: CD

Linz. Überall waren sie in den letzten Wochen zu sehen: Plakate, Flyer, Pressemitteilungen stellten den Bürgern der Verbandsgemeinde Linz die besonderen Vorzüge der beiden Kandidaten vor. Angetreten waren Frank Becker von der Freien Wählergruppe Linz am Rhein e. V. (FWG) und Heiko Glätzner von der Christlich Demokratischen Union (CDU).

Am 11. September haben sich die Bürger mit 52,4 Prozent für den 55-jährigen Regierungsdirektor Frank Becker entschieden. Der erste Dank galt seinen Wählern und seinem Mitbewerber Heiko Glätzner für den fairen Wahlkampf. „Ich weiß, dass ich in große Fußstapfen trete, aber ich werde mit meiner ganzen Kraft für Sie zur Verfügung stehen“, wandte sich Becker sichtlich bewegt an die Bürger.

Glätzner gratulierte Becker und bedankte sich für die erhaltenen 47,6 Prozent der Stimmen. „Ich habe knapp verloren und sehe das Ergebnis natürlich mit einem traurigen Auge“, so Glätzner. Dennoch freue er sich enorm über den Zuspruch und die hervorragende Unterstützung, die er während des Wahlkampfes erfahren habe.

Der amtierende Bürgermeister Hans-Günter Fischer versprach volle Unterstützung für den neuen Bürgermeister. Fischer wird sein Amt noch bis zum 27. Januar 2023 innehaben.

Die Wahlbeteiligung lag bei 40,3 %. Insgesamt wählten 5962 Bürger, wovon sich 3058 für Becker und 2776 für Glätzner entschieden (bei 128 ungültigen Stimmen).

Der neue Bürgermeister Frank Becker ist in Linz und St. Katharinen aufgewachsen, wohnt seit 1997 in Kasbach-Ohlenberg und engagiere sich in der Verbandsgemeinde Linz bereits seit über 40 Jahren ehrenamtlich in Kirche, Vereinen und Kommunalpolitik, so die FWG.

Unmut bereitete allen zur Auszählung in der Verbandsgemeinde angereisten Bürgern, darunter zahlreiche Politiker aus Linz und anliegenden Städten, Kandidaten und Familienangehörigen, das Prozedere nach Schließung der Wahllokale. „Stichwort Digitalisierung und Transparenz! Hier läuft ja gar nichts“, fasste Landtagsabgeordnete Ellen Demuth das Unverständnis vieler zusammen. „In Bad Hönnigen wurden zum Beispiel alle zwei bis drei Minuten die neue Hochrechnung auf dem Bildschirm für alle aktualisiert“, erklärte Landrat Achim Hallerbach vor der „leeren“ Leinwand im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Linz. „Da gab’s auch Getränke und Snacks“, warf der nächste ein. „Im Rahmen der Digitalisierung hätten wir wirklich mehr Transparenz erwartet“, stimmt auch Achim Nonnen (CDU) zu, während Bürgermeister Hans-Günter Fischer in oberen Räumen der Verbandsgemeinde mit seinem Team auszählte. „Wir haben es immer so praktiziert, erst oben zu zählen“, erklärte Fischer auf Nachfragen und zum Thema Digitalisierung schloss er an: „Die Daten wurden oben digital eingegeben und mussten erst verifiziert werden, bevor wir sie dann nach unten geben konnten.“

Nach einer guten Stunde konnten dann Gesamt- und Einzelergebnisse im Sitzungssaal vorgestellt werden. Fairer Applaus aller für Becker.

Beide Kandidaten betonten den fairen Wahlkampf. So gratulierte Heiko Glätzner (links) Frank Becker als einer der ersten zum neuen Amt.

Beide Kandidaten betonten den fairen Wahlkampf. So gratulierte Heiko Glätzner (links) Frank Becker als einer der ersten zum neuen Amt.

Der amtierende Bürgermeister Hans-Günter Fischer gratulierte Frank Becker zur gewonnenen Wahl des neuen Bürgermeisters.

Der amtierende Bürgermeister Hans-Günter Fischer gratulierte Frank Becker zur gewonnenen Wahl des neuen Bürgermeisters.

Zahlreiche Politiker gratulierten im Anschluss an die Wahlen, wie hier Landrat Achim Hallerbach, CDU (Mitte) und der Erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert, SPD (rechts).

Zahlreiche Politiker gratulierten im Anschluss an die Wahlen, wie hier Landrat Achim Hallerbach, CDU (Mitte) und der Erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert, SPD (rechts).

 Quelle: Verbandsgemeinde Linz

Quelle: Verbandsgemeinde Linz

Der neue Bürgermeister der Verbandsgemeinde Linz, Frank Becker, mit seiner Lebensgefährtin Anne Tambour. Fotos: CD

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Niederbachem. Die SPD Wachtberg ruft auch in diesem Jahr zu einer Müllsammelaktion auf. Am Sonntag, 9. November 2025 ab 10:30 Uhr wird dieses Mal in Wachtberg-Niederbachem „alles eingesammelt, was nicht in die Natur oder auf den Gehweg gehört“, so SPD Vorsitzender Paul Lägel. „Wir freuen uns, wenn möglichst viele Wachtberger dabei helfen würden. Für eine kleine Stärkung für die fleißigen Helfer wird gesorgt“ .

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Jubiläum unter dem Motto „Día de los Muertos“ in Vettelschoß

120 Jahre Bestattungshaus Kolling

Vettelschoß. Seit 120 Jahren ist das Familienunternehmen für die Menschen in der Region da. Das darf mit einem außergewöhnlichen Tag der offenen Tür unter dem Motto Día de los Muertos, dem mexikanischen Tag der Toten gefeiert werden.

Weiterlesen

Sinzig. Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder der Kita Storchennest in Sinzig, als die Einrichtung zu einer interkulturellen Begegnung einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – miteinander lernen“ stand diesmal die libanesische Küche im Mittelpunkt. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die kleinen Köchinnen und Köche daran, gemeinsam libanesische Teigfladen zuzubereiten. Unter...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Senioren Union im Kreis Ahrweiler unternahm eine begeisternde Zeitreise in die Antike: Auf den Spuren von Marcus Aurelius erlebten die Teilnehmenden eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch die älteste Stadt Deutschlands.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür