Am 19.09.2022

Politik

Wie reagieren Unternehmen aus der Region auf die Energiekrise und gestiegene Kosten für Rohstoffe?

Explodierende Preise stellen heimische Wirtschaft vor große Herausforderungen

Region. Gestiegene Strom- und Rohstoffpreise und Ressourcenknappheit setzen der deutschen Wirtschaft massiv zu. Mit Besorgnis blickt das Land auf den kommenden Winter. Nun sind Unternehmen gefordert, mit den explodierenden Energiekosten umzugehen und zu sparen, wo es geht. Dass das nicht immer leicht ist, wissen auch heimische Unternehmer. So wie Marc Kranz, Hauptgeschäftsführer der Großbäckerei „Die Lohner´s“ mit Sitz in Polch, die in diesem Jahr ihr 110-jähriges Bestehen feiert. Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg wird hier an allen Hebeln versucht, Energie zu sparen und auf alternative Energiequellen umzustellen, wie Kranz erklärt. Kürzlich wurde eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Bäckerei in Betrieb genommen. Aber kaum ein anderes Thema wie der Energiepreis beschäftigt den Geschäftsführer des Familienunternehmens aus der Verbandsgemeinde Maifeld. „Das Thema ist insbesondere mit dem Aufkommen einer möglichen Mangellage zur absoluten Top-Priorität geworden und beschäftigt uns jeden Tag intensiv“, sagt Marc Kranz. Die gegenwärtig explodierenden Energiepreise wären jedoch nur ein Teil der Gründe der schwierigen Lage. In den letzten zwölf Monaten stiegen die Rohstoffpreise für den Hersteller von Backwaren um über 20 Prozent. Darüber hinaus wurden Anfang des Jahres Löhne und Gehälter überproportional angepasst, wie Kranz sagt. Jetzt käme noch die Energiekostenerhöhung um den Faktor 15 oben drauf. Es gelte jetzt, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um das Bestehen des Unternehmens langfristig zu sichern. Dazu wurden Kosten reduziert und die Effizienz gesteigert. Auch Preisanpassungen für die Kundinnen und Kunden gehören zur Sicherung des Betriebs dazu, aber nur dort, wo die handwerkliche Qualität der Produkte diese auch möglich machen.

Konkrete Hilfestellungen gefordert

Nun wünscht sich Marc Kranz auch ein Entgegenkommen der Politik. „Wenn es nicht sehr zeitnah konkrete Hilfestellungen gibt, erwarte ich in den nächsten sechs bis zwölf Monaten eine nie da gewesene Insolvenzwelle im traditionellen Bäckerhandwerk“, prognostiziert Kranz eine düstere Zukunft. Deshalb wünsche er sich ein verlässliche Grenze des Strom- und Gaspreises. Konkret bedeutet dies: „Der Marktpreis von 2021 mal zwei - das muss vom Unternehmen aufgefangen werden“, so der Lohner´s-Hauptgeschäftsführer. „Alles andere darüber muss je nach Größe des Unternehmens zu 50 bis 75 Prozent vom Staat aufgefangen werden“, erläutert Kranz. Finanziert könnten diese Maßnahmen über eine angekündigte, zeitlich begrenzte Übergewinnsteuer werden.

Energiepreise sind nur ein Teil des Ganzen

Auch bei dem Werkzeughersteller Wolfcraft mit Sitz in Kempenich steht das Thema Energie weit oben. Steigende Energiepreise sind jedoch nur ein Teil einer ganzen Reihe von Kostensteigerungen, mit denen das Unternehmen seit Beginn der Corona-Pandemie umgehen musste. „Im Umfeld von steigenden Beschafftungskosten, Rekordpreisen für Logistik und Lagerung und dem schwachen Eurokurs mussten wir bereits Preiserhöhungen an unsere Kunden weitergeben“, sagt Stefan Weigel, Geschäftsführer der Firma aus dem Brohltal. Weitere Kostensteigerungen seien gerade im Bereich der Rohmaterialien zu erwarten. Deshalb wären weitere Anpassungen der Endverbraucherpreise leider nicht auszuschließen, sagt Weigel.

Jetzt gelte es, weitere Sparmaßnahmen umzusetzen und vieles sei bereits geschehen. „Wir haben im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms schon lange vor dem Anstieg der Preise ein unternehmensweites Energiemanagement aufgebaut und viele einsparende Maßnahmen durchgeführt“, so der Wolfcraft-Geschäftsführer. Im Fokus standen hierbei die energetische Optimierung der Gebäude und die Ablösung fossiler Brennstoffe. Weitere Maßnahmen sind gerade in der Umsetzung. Dazu gehören die Beheizung und Klimatisierung des Verwaltungsgebäude per Wärmepumpe. Um einen bedeutenden Teil des eigenen Strombedarfs abzudecken, sei derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage in der Planung. Zusätzlich wurde - auch unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes - ein Team aus Mitarbeitern gegründet, um weitere Energiesparpotenziale kurzfristig umzusetzen. Auch die Angestellten sollen für das Thema sensibilisiert werden. Eine interne Social Media Kampagne dazu sei bereits in der Planung, wie Stefan Weigel erklärt.

ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel
Skoda 130 Jahre Paket
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler