Alles andere als „Hamstern“ – Ratgeber des BBK gibt nützliche Tipps

Lebensmittelvorsorge: Das gehört in jeden Haushalt

Lebensmittelvorsorge:
Das gehört in jeden Haushalt

Die Broschüre „Katastrophenalarm“ gibt wertvolle Tipps für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

18.10.2022 - 12:57

Kreis Ahrweiler. Vor dem Hintergrund der angespannten Gaslage und der steigenden Energiepreise trifft auch die Kreisverwaltung Ahrweiler Vorkehrungen, um den Energieverbrauch auf das Nötigste zu reduzieren. Eine entsprechende Arbeitsgruppe „Energie“ wurde eingerichtet, um Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger sind neben der Reduzierung des eigenen Energieverbrauchs dazu aufgerufen, Vorsorge zu treffen und sich selbst auf eine mögliche Krisensituation vorzubereiten. Hierzu gehört auch eine sinnvolle Bevorratung von Lebensmitteln und Getränken.

„Nicht nur die derzeitige Situation rund um das Thema Energieversorgung, sondern auch die Corona-Pandemie, mehrere Tage in Quarantäne und die Flut haben uns bereits gezeigt, dass es sehr sinnvoll sein kann, sich einen eigenen Vorrat anzulegen. Denn nicht immer ist der Gang in den Supermarkt so einfach möglich oder die Hilfe durch Rettungskräfte dauert in Extremsituationen länger als gewöhnlich. Deshalb ist es umso wichtiger, auch den Selbstschutz in den Blick zu nehmen. Der ‚Ratgeber für Notfallsorge und richtiges Handeln in Notsituationen‘ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt hierzu wertvolle Hinweise“, sagt Landrätin Cornelia Weigand.

Wesentlicher Bestandteil eines guten Notfallvorrats ist ausreichend Flüssigkeit. Deshalb rät das BBK, pro Person rund 14 Liter Flüssigkeit je Woche im Haushalt zu bevorraten. Geeignet sind Mineralwasser, Fruchtsäfte und länger lagerfähige Getränke. Darüber hinaus wird empfohlen, Lebensmittel und Getränke vorrätig zu halten, die normalerweise im Alltag auf dem Speiseplan stehen. Auch sollte unbedingt daran gedacht werden, Spezialkost für Diabetiker, Allergiker oder Babys zu bevorraten und den Bedarf für Haustiere abzudecken. Angesichts der Gasmangellage mit möglichen temporären Stromausfällen kann auch die Bevorratung von Lebensmitteln sinnvoll sein, die ohne Kühlung länger gelagert und notfalls kalt gegessen werden können. Zum Thema „Kochen ohne Strom“ hat das BBK in Kooperation mit verschiedenen Partnern auch ein gleichnamiges Kochbuch herausgegeben.


Bevorratung ist nicht gleich „Hamstern“


Eine sinnvolle Bevorratung hat nichts mit übermäßigem und sinnlosem Horten von Lebensmitteln zu tun. Der Notvorrat wird gezielt mit dem Nötigsten angelegt, um sich selbst für rund zehn Tage versorgen zu können. Wichtig ist zudem das Prinzip des „lebenden Vorrats“. Der angelegte Vorrat kann dabei in den alltäglichen Verbrauch integriert werden. So werden Lebensmittel verbraucht und erneuert, ohne dass sie verderben. Ein Beispiel: Beim nächsten Einkauf wandern zwei Packungen Nudeln in den Einkaufswagen. Bevor die letzte Packung angebrochen wird, wird eine neue besorgt. Die neu gekauften Vorräte werden dann nach hinten in den Vorratsschrank gestellt, damit keine Lebensmittel ablaufen oder vergessen werden.

Weitere Informationen sowie die kostenlose Broschüre zum Download und Bestellen gibt es beim BBK (Telefon 0228/995-500 und im Internet unter www.bbk.bund.de/ratgeber). Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt es zudem einen Vorratskalkulator für den persönlichen Bedarf an Lebensmitteln www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator. Darüber hinaus stellt das BBK auf seiner Internetseite auch Informationen und kurze Videospots zu weitere Notfallszenarien bereit www.bbk.bund.de/ratgeber.

Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V.

Wirbelsäulengymnastik

Koblenz. Aktiv jung bleiben - wer möchte sich nicht fit halten oder belastbarer sein oder einfach wohler fühlen im täglichen Allerlei? mehr...

VfR Eintracht Koblenz e.V.

Nordic Walking Kursangebot

Koblenz. Nordic Walking ist eine der gesündesten und effektivsten Sportarten überhaupt. Trainiert werden Ausdauer, Kraft und Koordination. Durch den richtigen Einsatz der Stöcke wird die Muskulatur gestärkt, es werden harmonische Bewegungsabläufe gefördert und Verspannungen gelöst. Mit Nordic Walking können sich auch Personen, die bisher wenig Sport getrieben haben, gut wieder in Form bringen. mehr...

DJK Kruft/Kretz

Tennis-Abteilung bereitet sich auf Sommersaison vor

Kruft/Kretz. Seit einigen Wochenenden bereiten sich die Spielerinnen und Spieler der Tennisabteilung auf die kommende Sommersaison vor und bringen die vier Außenplätze samt Tennisheim am Rande des Krufter Sportplatzes auf Vordermann. So gilt es neuen Sand aufzutragen, Laub zu rechen und den Kühlschrank zu befüllen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service