Die Broschüre „Katastrophenalarm“ gibt wertvolle Tipps für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen.  Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

Am 18.10.2022

Allgemeine Berichte

Alles andere als „Hamstern“ – Ratgeber des BBK gibt nützliche Tipps

Lebensmittelvorsorge: Das gehört in jeden Haushalt

Kreis Ahrweiler. Vor dem Hintergrund der angespannten Gaslage und der steigenden Energiepreise trifft auch die Kreisverwaltung Ahrweiler Vorkehrungen, um den Energieverbrauch auf das Nötigste zu reduzieren. Eine entsprechende Arbeitsgruppe „Energie“ wurde eingerichtet, um Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen. Aber auch die Bürgerinnen und Bürger sind neben der Reduzierung des eigenen Energieverbrauchs dazu aufgerufen, Vorsorge zu treffen und sich selbst auf eine mögliche Krisensituation vorzubereiten. Hierzu gehört auch eine sinnvolle Bevorratung von Lebensmitteln und Getränken.

„Nicht nur die derzeitige Situation rund um das Thema Energieversorgung, sondern auch die Corona-Pandemie, mehrere Tage in Quarantäne und die Flut haben uns bereits gezeigt, dass es sehr sinnvoll sein kann, sich einen eigenen Vorrat anzulegen. Denn nicht immer ist der Gang in den Supermarkt so einfach möglich oder die Hilfe durch Rettungskräfte dauert in Extremsituationen länger als gewöhnlich. Deshalb ist es umso wichtiger, auch den Selbstschutz in den Blick zu nehmen. Der ‚Ratgeber für Notfallsorge und richtiges Handeln in Notsituationen‘ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt hierzu wertvolle Hinweise“, sagt Landrätin Cornelia Weigand.

Wesentlicher Bestandteil eines guten Notfallvorrats ist ausreichend Flüssigkeit. Deshalb rät das BBK, pro Person rund 14 Liter Flüssigkeit je Woche im Haushalt zu bevorraten. Geeignet sind Mineralwasser, Fruchtsäfte und länger lagerfähige Getränke. Darüber hinaus wird empfohlen, Lebensmittel und Getränke vorrätig zu halten, die normalerweise im Alltag auf dem Speiseplan stehen. Auch sollte unbedingt daran gedacht werden, Spezialkost für Diabetiker, Allergiker oder Babys zu bevorraten und den Bedarf für Haustiere abzudecken. Angesichts der Gasmangellage mit möglichen temporären Stromausfällen kann auch die Bevorratung von Lebensmitteln sinnvoll sein, die ohne Kühlung länger gelagert und notfalls kalt gegessen werden können. Zum Thema „Kochen ohne Strom“ hat das BBK in Kooperation mit verschiedenen Partnern auch ein gleichnamiges Kochbuch herausgegeben.

Bevorratung ist nicht gleich „Hamstern“

Eine sinnvolle Bevorratung hat nichts mit übermäßigem und sinnlosem Horten von Lebensmitteln zu tun. Der Notvorrat wird gezielt mit dem Nötigsten angelegt, um sich selbst für rund zehn Tage versorgen zu können. Wichtig ist zudem das Prinzip des „lebenden Vorrats“. Der angelegte Vorrat kann dabei in den alltäglichen Verbrauch integriert werden. So werden Lebensmittel verbraucht und erneuert, ohne dass sie verderben. Ein Beispiel: Beim nächsten Einkauf wandern zwei Packungen Nudeln in den Einkaufswagen. Bevor die letzte Packung angebrochen wird, wird eine neue besorgt. Die neu gekauften Vorräte werden dann nach hinten in den Vorratsschrank gestellt, damit keine Lebensmittel ablaufen oder vergessen werden.

Weitere Informationen sowie die kostenlose Broschüre zum Download und Bestellen gibt es beim BBK (Telefon 0228/995-500 und im Internet unter www.bbk.bund.de/ratgeber). Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt es zudem einen Vorratskalkulator für den persönlichen Bedarf an Lebensmitteln www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator. Darüber hinaus stellt das BBK auf seiner Internetseite auch Informationen und kurze Videospots zu weitere Notfallszenarien bereit www.bbk.bund.de/ratgeber.

Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Die Broschüre „Katastrophenalarm“ gibt wertvolle Tipps für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob